Utilities
Die Produktion und Verteilung essenzieller Dienstleistungen wie Strom, Wasser und Gas für private, gewerbliche und industrielle Verbraucher ist von entscheidender Bedeutung. Bergen Engines spielt in diesem Markt eine wichtige Rolle, indem es effiziente und zuverlässige Stromerzeugungslösungen bereitstellt. Mittelschnelllaufende Motoren bieten im Vergleich zu anderen Lösungen Vorteile durch ihre hohe Kraftstoffeffizienz, niedrigen Emissionen und gesteigerte Flexibilität. Ihre robuste Bauweise und ihre Fähigkeit, hohe Lasten zu bewältigen, machen sie besonders geeignet für die Grundlast-Stromerzeugung und als Notstromquellen, um eine ununterbrochene Versorgung und Netzstabilität sicherzustellen. Insgesamt machen ihre Vielseitigkeit und Leistungsfähigkeit mittelschnelllaufende Motoren zu unverzichtbaren Komponenten für den Versorgungsmarkt und tragen zu verbesserter Betriebseffizienz, Wirtschaftlichkeit und Nachhaltigkeit bei.

Mittelschnelle Technologie
Versorgungsunternehmen und unabhängige Stromerzeuger (IPPs) haben die Aufgabe, Kraftwerke auf der ganzen Welt zu entwickeln, zu besitzen und zu betreiben, um die ständig wachsende Nachfrage nach Strom seitens der Verbraucher und der Industrie zu decken. Dabei sind sie ständig auf der Suche nach Kraftwerkslösungen, die nicht nur Kosteneffizienz und Zuverlässigkeit bieten, sondern auch zusätzliche Vorteile für ihren Betrieb und ihr Versorgungsgebiet mit sich bringen. Eine Lösung, die sich durchgesetzt hat, ist der Einsatz von mittelschnelllaufenden Motoren, die mehr Flexibilität, schnelles An- und Abfahren, höhere Kraftstoffeffizienz, geringere Emissionen und eine modulare Bauweise bieten, die eine einfachere Skalierbarkeit und Anpassung an spezifische Anforderungen ermöglicht. Diese Motoren sind speziell auf die unterschiedlichen Bedürfnisse von Versorgungsunternehmen und IPPs zugeschnitten und gewährleisten eine optimale Ressourcennutzung bei gleichzeitiger Berücksichtigung der Ziele der ökologischen Nachhaltigkeit.
Die Aufnahme mittelschnelllaufender Motoren in ihr Kraftwerksportfolio ermöglicht es Energieversorgern und IPPs, den aktuellen Energiebedarf zu decken und ihren Betrieb zukunftssicher zu machen, wenn sich die Marktdynamik und die gesetzlichen Rahmenbedingungen ändern. Dank ihrer Flexibilität bei der Anpassung der Stromerzeugung an schwankende Nachfragemuster sorgen mittelschnelllaufende Motoren für Netzstabilität und Zuverlässigkeit. Darüber hinaus führt ihre Kraftstoffeffizienz zu geringeren Betriebskosten, was sie auf lange Sicht zu einer finanziell attraktiven Option macht. Durch die Nutzung der Vorteile dieser innovativen Technologie kann der Versorgungsmarkt eine größere betriebliche Effizienz, Kosteneinsparungen und Umweltverträglichkeit erreichen und gleichzeitig eine zuverlässige Stromversorgung für Verbraucher und Industrie gewährleisten.

Zuverlässige Wärmeversorgung für 1400 Haushalte pro Motor
Angetrieben von Bergen Engines
In der dänischen Stadt Helsinge – nördlich von Kopenhagen – installierte Bergen Engines die erste 20-Zylinder-Anlage, die 2006 vollständig in Betrieb genommen wurde.
Mit Bergens B35:40V20AG-Magermotor betreibt Helsinge Fjernvarme ein Heizkraftwerk, das 1.400 Haushalte mit Wärme versorgt und überschüssigen Strom an das dänische Stromnetz verkauft. Als gemeinnütziges Unternehmen nutzt die Anlage den Gewinn aus dem Stromüberschuss, um den Wärmepreis für die örtliche Bevölkerung zu senken.
In Spitzenzeiten wird der Motor oft dreimal am Tag an- und abgestellt, ein Beweis für die Qualität und Zuverlässigkeit von Bergen Engines.
Vorteile von Bergen-Motoren in Versorgungsunternehmen
Unsere mittelschnelllaufende Technologie bringt dem Versorgungsmarkt und unabhängigen Stromerzeugern (IPP) zahlreiche Vorteile:
- Effizienz: Mittelschnelllaufende Motoren sind hocheffizient bei der Umwandlung von Brennstoff in Elektrizität, senken die Betriebskosten und verbessern die Gesamtrentabilität von Stromerzeugungsprojekten.
- Flexibel: Bergen-Motoren können mit einer breiten Palette von Kraftstoffen betrieben werden, darunter Erdgas, Diesel und Biokraftstoffe, und bieten somit Flexibilität bei der Auswahl des Kraftstoffs je nach Verfügbarkeit, Kosten und Umweltaspekten. Planen Sie voraus? Besuchen Sie unsere Nachhaltigkeitsseite, um mehr über unsere laufende Forschung zu Zukunftskraftstoffen zu erfahren.
- Verlässlichkeit: Dank ihrer robusten Bauweise und bewährten Technologie bieten mittelschnelllaufende Motoren ein hohes Maß an Zuverlässigkeit und gewährleisten eine konstante Stromerzeugung, die den Anforderungen von Versorgungsunternehmen und IPPs gerecht wird.
- Schnelles Anfahren und Lastverhalten: Bergen-Motoren haben kurze Anlaufzeiten und können ihre Leistung schnell an Bedarfsänderungen anpassen, was sie ideal für die Gewährleistung der Netzstabilität und die Deckung von Spitzenlastanforderungen macht.
- Niedrige Emissionen: Dank fortschrittlicher Motorkonstruktionen und Emissionskontrolltechnologien erfüllen mittelschnelllaufende Motoren die strengen Umweltvorschriften und reduzieren die Treibhausgasemissionen und die Umweltbelastung.
- Modularität: Die mittelschnelllaufenden Motoren können in modularen Einheiten konfiguriert werden und ermöglichen so skalierbare Stromerzeugungslösungen, die sich leicht erweitern oder verkleinern lassen, wenn sich der Bedarf oder die Projektanforderungen ändern.
- Fähigkeit zur Kraft-Wärme-Kopplung (KWK): Mittelschnelllaufende Motoren können in KWK-Systeme integriert werden, um die Energieeffizienz zu maximieren, indem gleichzeitig Strom erzeugt und die Abwärme für Heiz- oder Kühlzwecke genutzt wird, was zusätzliche Kosteneinsparungen ermöglicht.
Contact us
Bitte füllen Sie das Anfrageformular aus, und unser engagiertes Team wird sich so schnell wie möglich mit Ihnen in Verbindung setzen.

Kontakt
Bitte füllen Sie das Anfrageformular aus, und unser engagiertes Team wird sich so schnell wie möglich mit Ihnen in Verbindung setzen.