By clicking “accept” you agree to the storing of cookies on your device to enhance site navigation, analyse site usage and assist in our marketing efforts. To learn more, view our cookie policy here

Erdgasbefeuerte Kraftwerksanlage

Der südostasiatische Staat Myanmar, auch bekannt als Burma, hat seit Beginn des Demokratisierungsprozesses im Jahr 2011 eine wirtschaftliche Erholung erfahren, begleitet von einer steigenden Nachfrage nach einer stabilen Energieversorgung. In Gebieten, in denen Strom benötigt wird, ist Gas verfügbar und kann durch den Einsatz von Hochleistungsmotoren eine umweltfreundliche Energiequelle darstellen.

Wer: RGK+Z&A Group
Was: S03 – Kraftwerksanlage
Wo: Yangon, Myanmar
Wann: 2015

In der kommerziellen Hauptstadt des Landes, Yangon (früher Rangun), ging im September 2015 das erste Kraftwerk mit mittelgroßen Gasmotoren in Betrieb. Bergen Engines lieferte dem Kraftwerksbetreiber RGK+Z&A Group drei mit Erdgas betriebene B35:40V20-Motoren, jeder mit einer elektrischen Leistung von 9.200 kWe. Zudem übernahm Bergen Engines die komplette Projektplanung, einschließlich der Rohrleitungssysteme und der Schaltanlagen mit einer Spannung von 11 Kilovolt.

Durch die vorläufige Planung des Gesamtkonzepts durch Bergen Engines konnte die Installations- und Inbetriebnahmezeit erheblich verkürzt werden. „Wir versorgen Myanmar mit unterbrechungsfreier Energie und verwenden dabei nur geringe Mengen an Erdgas. Mit der ausgeklügelten Technologie von Bergen Engines können wir 25 Megawatt für die erforderliche Energieversorgung erzeugen“, erklärt Zeya Thura Mon, CEO der RGK+Z&A Group.

Da die Gasversorgung in diesem Kraftwerk einen niedrigen Heizwert und eine niedrige Methanzahl aufweist, musste die Software der Motoren sowie die Druckeinstellungen speziell angepasst werden. Die erzeugte Leistung wird gemäß einem Stromabnahmevertrag zwischen dem Kraftwerksbetreiber und dem Electric Power Generation Enterprise (EPGE), früher bekannt als Myanmar Electric Power Enterprise (MEPE), direkt in das öffentliche Stromnetz eingespeist. Das 25-MWe-Kraftwerk wird durch einen Servicevertrag für die Ersatzteilversorgung sowie für die Überwachung und Wartung der Motoren abgedeckt. Darüber hinaus wird dem Kunden eine betriebliche Verfügbarkeit von 90 Prozent für diese Motoren garantiert.

Kontakt

Bitte füllen Sie das Anfrageformular aus, und unser engagiertes Team wird sich so schnell wie möglich mit Ihnen in Verbindung setzen.