By clicking “accept” you agree to the storing of cookies on your device to enhance site navigation, analyse site usage and assist in our marketing efforts. To learn more, view our cookie policy here

Van Marrewijk

Beweis dafür, wie die Technologie der Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) sowohl wirtschaftliche als auch ökologische Vorteile bringen kann, indem sie den nachhaltigen Gartenbau unterstützt und einen Beitrag zu einem breiteren Energienetz leistet.

Projekt-Übersicht: In Vierpolders, Niederlande, nutzt das Gewächshausunternehmen Van Marrewijk die Leistung von zwei Bergen B35:40V16-Erdgasmotoren, um erhebliche wirtschaftliche, ökologische und betriebliche Vorteile zu erzielen. In dieser Fallstudie wird untersucht, wie diese fortschrittliche Technologie sowohl den Tomatenanbau als auch das regionale Wirtschaftswachstum unterstützt.


Technologische Umsetzung:
  • Motorenspezifikationen: Die Anlage umfasst zwei B35:40V16-Erdgasmotoren mit einer Gesamtleistung von 4,8 MWe.

Strategische Bedeutung: Die Gewächshäuser von Van Marrewijk, die auf den fruchtbaren Böden der Insel Voome Putten liegen, sind auf die Produktion von vier Tomatensorten spezialisiert. Mit der Technologie des 21. Jahrhunderts ist die Anlage einer der modernsten Gewächshaus-Gartenbaubetriebe in den Niederlanden und trägt zu einer Branche bei, die jährlich etwa 3,2 Milliarden Euro erwirtschaftet.

Betriebliche Ausführung: Das System der Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) bietet erhebliche Vorteile:

  • Wärmenutzung: Die gesamte von den Motoren erzeugte Wärme wird in den Gewächshäusern genutzt. Ein Speichertank sorgt für eine ausreichende Kapazität, so dass kein Kippkühler erforderlich ist.
  • CO2-Anreicherung: Das Kohlendioxid aus den Abgasen der Motoren wird mit einem Katalysator gereinigt und in genauen Mengen in die Gewächshäuser geleitet, um das Wachstum der Tomaten durch Optimierung des atmosphärischen CO2-Gehalts zu fördern. Der Katalysator sorgt für einen äußerst geringen Anteil an Verunreinigungen.

Hauptmerkmale:

  • Elektrizitätserzeugung: Das KWK-System versorgt die Assimilationsbeleuchtung etwa 3.000 Stunden pro Jahr mit Strom.
  • Netzintegration: Der Strom wird in das Netz eingespeist und auf dem freien Markt verkauft, wenn die Netztarife hoch oder mittel sind, und zwar für etwa 2.000 Stunden pro Jahr. Das System stellt die Stromversorgung während der Spitzenlastzeiten sicher.
Betriebliche Flexibilität

Die Anlagen von Bergen Engines arbeiten entweder im Inselbetrieb oder parallel zum Netz, gesteuert durch eine computergestützte Steuerung. Dank dieser Flexibilität kann sich das System effizient an unterschiedliche Betriebsanforderungen und Marktbedingungen anpassen.

Auswirkungen auf die Gemeinschaft und die Umwelt: Durch die optimale Nutzung von Wärme und CO2 unterstützt das System nicht nur die ertragreiche Tomatenproduktion, sondern fördert auch die ökologische Nachhaltigkeit. Die effiziente Ressourcennutzung und die Einbindung in das Stromnetz verbessern die wirtschaftliche Rentabilität des Gewächshausbetriebs und tragen zur regionalen Energiestabilität bei.

Kontakt

Bitte füllen Sie das Anfrageformular aus, und unser engagiertes Team wird sich so schnell wie möglich mit Ihnen in Verbindung setzen.